BUCHREZENSIONEN. FILMKRITIKEN. ZITATESAMMLUNGEN.

13. Februar 2023

WARUM "OPAL" MICH MAXIMAL WÜTEND MACHT / EIN EHRLICHES FEEDBACK ZUM ROMAN VON JENNIFER L. ARMENTROUT


Wer eine klassische Rezension erwartet, ist hier falsch, denn es folgt eine sehr kritische und gnadenlos ehrliche Besprechung von diversen Details im Buch, die mich kopfschüttelnd haben dasitzen lassen. Wer das Buch noch nicht gelesen hat und vorhat, es zu lesen, sollte auf das Lesen dieses Beitrags vielleicht eher verzichten. Hier möchte ich Punkte aufgreifen, die mich während des Lesens wirklich schockiert haben. Wer auch in den Rage-Mode übergehen will, here you go.

Zunächst müssen wir über die hirnrissige Idee sprechen, dass ein paar random Teenager, die zufällig besondere Kräfte haben, gemeinsam mit ihrem Lehrer beschließen, ein Gebäude zu stürmen, das vom Verteidigungsministerium überwacht wird. Wie der Name schon sagt, kann man doch nicht erwarten, dass man hier einfach reinmarschieren kann? Unsere „Helden“ machen jedoch genau das, gefühlt ohne jede Vorbereitung, und werden herb enttäuscht, als sie mit dem namensgebenden Onyx in Form von Gas in Kontakt kommen und unter Höllenqualen leiden. Fehlende Logik und maximal dummes Verhalten kombinieren sich zu einer vielversprechenden Szene, die im Kern erstickt wird.


Was mich fast am allermeisten stört ist die Tatsache, dass Katy Daemon wirklich vergöttert und anbetet. Ich habe mal einige Beispiele, die ich besonders verstörend fand, aufgeschrieben.

„Er war so männlich und schön, dass es etwas einschüchternd Übersinnliches an sich hatte. Etwas, das zwischen die Seiten der Bücher, die ich las, gehörte.“ 

Dem Element, dass Katy einen vermeintlichen Buchblog führt, der gelegentlich in der Form erwähnt wird, dass sie für das Führen des Blogs keine Zeit mehr hat, wirkt ohnehin lächerlich und inszeniert; als hätte die Autorin versucht, von einer Vielzahl der Leser durch eine vermeintliche Gemeinsamkeit Sympathie für Katy zu erzwingen. Die Stelle an sich weckt bei jungen Mädchen unrealistische Vorstellungen von Männern. Es mag ja sein, dass Daemon gut aussieht, aber immer wieder zu erwähnen, wie eingeschüchtert Katy von seinem guten Aussehen ist und dass sie aufgrund dessen unsicher ist, wie Daemon ihr auch freundlicherweise bestätigt („Er schüttelte den Kopf und stieß ein trockenes Lachen aus. „Diese Unsicherheit macht mich wahnsinnig, Kat.“), ist in meinen Augen keine Möglichkeit, das Selbstbewusstsein junger Mädchen, die diesen Roman lesen, zu verbessern. Hundertfach wird Dämons „wunderschönes“ Gesicht und seine „flaschengrünen“ oder „smaragdgrünen“ Augen beschrieben - letztere auch als „so grün wie Frühlingsgras“. Einen Brechreiz ruft bei mir auch folgende Stelle hervor

„Daemon lächelte - sein schiefes Lächeln, das so sexy war, dass er jedes Mädchen der Schule damit zum Stolpern brachte.“

Katy legt es wirklich darauf an, ihren kompletten Selbstwert zu untergraben, indem sie Daemon auf ein meterhohes Podest stellt und als heißesten, badboy-mäßigsten Typen der Schule beschreibt, der unwiderstehlich aussieht. Dass er dabei sexistisches Zeug schwafelt und rational betrachtet nichts weiter als ein arrogantes Arschloch ist, wenn man seine hin und wieder auftretenden kurzen, guten Momente mal außer Acht lässt, ist für Katy absolut unwichtig.


Nach besagter Szene, wo unsere Protagonistin den Onyx ausgesetzt ist und sich schwach und kraftlos fühlt, da Daemon sie, um das Zeug loszuwerden, erstmal mitten im Winter in einen eisigen Fluss taucht, findet dann eine der Szenen statt, in denen sich Katy und Daemon näher kommen, auf eine so abartige und - sorry für den Ausdruck - pornomäßige Weise, dass ich es beim Lesen kaum glauben konnte. Nur nochmal zur Erinnerung: Katy ging es vor der folgenden Szene nicht nur physisch, sondern auch aufgrund des misslungenen Versuchs, Gleichgesinnte aus den Fängen des Verteidigungsministeriums zu befreien, auch psychisch nicht gut. Nachdem Daemon sie in sein Zimmer gelockt hat, spielt sich dann folgende Szene ab:

„Der Pullover war bereits so weit hochgezogen, dass mein Bauch halb nackt war. Mit eiskalten Fingern griff ich nach seinen Handgelenken. „Was tust du da?“

„Dich ausziehen.“
Mit offenem Mund sah ich ihn an, während mein Herz gleichzeitig einen Sprung machte. Wärme rauschte durch meinen Körper. „Oh, wow, das nenn ich direkt.“

Natürlich will Daemon hier zunächst nicht direkt das anzetteln, was Katy verrückterweise zu denken scheint, sondern sie nur von ihren durchnässten und eiskalten Klamotten befreien. Was ja auch erstmal in Ordnung ist. Sobald sie aber dann eines seiner T-Shirts trägt, geht es dann aber wirklich zur Sache und ein an die Zimmertür klopfender Andrew verhindert Schlimmeres. Mein Unverständnis für die ganze Situation wurde an dieser Stelle verdoppelt. Nicht genug des dummen, unrealistischen Rettungsversuches, nein. Nach einer ausführlichen Beschreibung, wie verzweifelt alle darüber sind, haben Katy und Daemon nichts besseres zu tun, als sich direkt aufeinander zu stürzen. Zunächst beschreibt sie detailliert ihren psychisch instabilen Zustand und ihre Enttäuschung - in der nächsten Sekunde scheint alles vergessen oder Daemon gelingt es, ihren Schmerz zu betäuben. Wie auch immer.


Daemon tut wirklich alles, um als sexistischer Idiot dazustehen. So sagt er wortwörtlich zu Katy: „Gern würde ich jetzt sagen, die Größe ist egal, aber das stimmt nicht. Ich muss es schließlich wissen.“ Des Weiteren fand ich auch folgende Szene sehr … interessant: 

„Er brachte mich mit einem Kuss zum Schweigen […]. Wenn er mich küsste, war es, als würde er nach meiner Seele greifen. Dabei besaß er sie doch bereits, genau wie mein Herz.“ 

Als wäre das nicht genug, geht die Szene weiter, weil Katy von Daemon wissen will, warum er sie so plötzlich geküsst hat, worauf er ihr antwortet, er habe sie für ihr Lächeln belohnen wollen. In was für einer Scheinwelt lebt der Typ, dass er sich selbst für so geil hält, dass er ein Mädchen mit seinen Küssen vermeintlich „belohnen“ kann für etwas, das ihm an ihr gefällt. 


Aber auch ansonsten zieht sich Katys’ Verliebtheit als roter Faden durch den Roman, sodass sie wirklich keine Gelegenheit auslässt, zu erwähnen, wie übersinnlich gut Daemon aussieht, wie die folgende Stelle spiegelt:

„Er schmollte, was ihn unglaublich sexy aussehen ließ.“ 

Selbst im Streit mit ihrem Lover bekommt Katy es nicht gebacken, ihn mal wie einen normalen Menschen zu behandeln oder zu sagen, dass sein Verhalten sie stört, nein, es geht nur um sein sexy, gottgleiches Aussehen. Vielleicht sollte jemand dem Mädel sagen, dass Aussehen definitiv nicht das Einzige ist, das ein Mann mitbringen sollte, um sich „Freund“ zu nennen. Aber Katy hat offensichtlich ihre Gründe, Daemon so zu vergöttern, denn sie lässt den Leser wissen: 

„Er war so ein Arschloch, aber ich liebte ihn.“ 

Statt darüber weiter zu sinnieren, gibt sie sich aber ihrem Verlangen nach dem vermeintlich heißesten Typen der Schule lieber hin. Leise aufkeimendem Zweifel gibt sie keine Chance: 

„Daemon drückte meine Hand und am liebsten hätte ich geheult. Ich war so eine Memme geworden und das war alles seine Schuld.“

Denn nach dieser Stelle ist alles vergeben und vergessen und Katy die verliebteste Person auf Erden. Aber Daemon ist ja ach so toll.


Immerhin können Katy und Daemon gemeinsam lästern, zum Beispiel über den plötzlich aufgetauchten Zwillingsbruder Dawson, der laut Andrew wie „ein selbstmordgefährdetes Häschen auf Speed“ alles daran setzt, seine große Liebe zu befreien. Pathetisch, wie alle finden. Andrew macht diese Bemerkung in meiner Buchversion auf Seite 277. Nur elf Seiten später stellt Katy dann fest: 
„Dawson war wirklich wie ein selbstmordgefährtes Häschen auf Speed.“
Wie oft willst du eine Aussage über jemanden wiederholen? Die Autorin: JAAA. Die Aussage in sich ist schon unpassend und heuchlerisch, immerhin geht es um einen gemeinsamen Freund, aber auch der Vergleich selbst hinkt komplett. Die ständige Wiederholung wirkt wirklich lächerlich, spätestens wenn Daemon zum 9167. Mal Blake beim falschen Namen nennt und Katy es insgeheim immer noch lustig und attraktiv zu finden scheint. 

Wahnsinnig bildhafte Sprache und unfassbar treffende Vergleiche (Ironie!) wie zum Beispiel: Missmutige Stimmung breitete sich in der Küche aus wie eine alte Decke“, haben wenig geholfen, mir den Roman schmackhaft zu machen. Auch nicht sehr geschmackvoll einige Aussagen über die Freundschaft zwischen Lesa und Carissa: Während letztere erst „krank“ wird, dann im Beisein von Katy an einer fehlgeschlagenen Mutation stirbt und dann in der ganzen Stadt vermisst wird, weil die Lux ja schlecht die ganze Story rund um ihre Existenz in die Presse packen können, hat Katy offensichtlich nichts besseres zu tun, als Lesa als beste Freundin der in ihrem Zimmer verstorbenen Carissa um ihre Meinung zu ihrem Party-Outfit zu fragen: 

„Ich entschied mich für […] ein von Lesa abgesegnetes hautenges Shirt […]“. 

Im Ernst?


Ich frage mich rückblickend, ob mir das sexistische Geschwafel in den ersten Bänden einfach nicht aufgefallen ist, oder ob „Opal“ sich in der Hinsicht einfach viel extremer entwickelt hat. So oder so bin ich durch das Lesen extrem aufgewühlt und meine feministische Seite würde Daemon ganz gerne Mal einen Vortrag halten. Das ändert aber leider nichts daran, dass das Buch mit einem gemeinen Cliffhanger endet und ich trotz all meiner Wut auf die flachen Charaktere und meiner Enttäuschung über die Art und Weise, wie sie miteinander agieren, gespannt bin, wie es weitergeht. Werde ich also weiterlesen? Ich weiß es nicht.


In den ersten Bänden habe ich versucht, mir vor Augen zu halten, dass das als Roman mit der Zielgruppe Jugend verfasst wurde - und ich nicht erwarten darf, dass sich die Charaktere verhalten, als seien sie dreißig und einen Heiratsantrag herbeisehnen. Aber dennoch ist es in meinen Augen einfach falsch, einen Mann - und sei er noch so gutaussehend und übersinnlich, so auf ein Podest zu stellen. Solche Bücher sind doch mit Schuld daran, weshalb wir Frauen nicht selten mit Minderwertigkeitskomplexen zu kämpfen haben. Unrealistische Erwartungen und falsche Verhaltensweisen prägen uns, wenn wir solches Zeugs lesen, wenn wir entscheidende Entwicklungsjahre durchmachen. Ich bin froh, dass ich die Bücher erst heute gelesen habe - damals hätte ich sie wahrscheinlich mit fünf Sternen bewertet und in den Himmel gelobt. Auf rationaler Ebene - handlungstechnisch und im Bezug auf die Idee als auch der Schreibstil - sind wirklich intelligent ineinander verwoben und ergeben ein sinniges, schlüssiges Bild. Für mich wird es jedoch leider überschattet.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen